top of page

Virtuelle Assistentin
Saarbrücken

Flyer Neukundengewinnung_Version 2.jpg
#virtuelleassistenz #virtuelleassistentin #virtuelleassistentinsaarbruecken

Blog

Social-Media-Trends 2023

Hier mal 3 ausgewählte Trends.

Ein neuer sozialer Standard

für soziale Medien 🖊️

Nicht alles was im WWW steht entspricht der Wahrheit. Mit den Folgen der Fake News sehen sich nicht nur Marken und Social-Media-Kanäle konfrontiert. Als Verbraucher möchte man den Inhalten trauen. Für 2023 wird deshalb ein erhöhter Bedarf an Integrität und Authentizität erwartet, an den sich Marken und Social-Media-Kanäle anpassen sollen.


Predictive Analytics werden

das Marketing verändern 📊

Immer mehr Marketing- und Social-Media-Experten integrieren Predictive Analytics in ihre Arbeitsabläufe. Die großen Datenmengen stehen dank Social Listening schnell und unkompliziert zur Verfügung und können von KI (künstlicher Intelligenz) in explizite Prognosen umgewandelt werden. Das Potenzial dieser Fähigkeit ist vorhanden. Dennoch verfügen weniger als 50% der Marketingexperten über Predictive Analytics Fähigkeiten, was sich 2023 ändern sollte.


Das Ende der Cookies naht 🍪💽

Im Jahr 2023 wird es, nach langer Verzögerung, zum Ende der Drittanbieter-Cookies kommen. Google hat das Ende von Cookies bis ins Jahr 2024 erneut verschoben, um genug Zeit zur Testung und Einführung seiner Privacy Sandbox-APIs zu haben.

Das endgültige Ende der Cookies von Drittanbietern ist ein Einschnitt für das Performance Marketing und zeigt, wie relevant Daten sind. Sobald die Cookies von Drittanbietern verschwinden, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die Online-Werbung zu kontextbezogener Werbung zurückkehren wird. Da gezielte Werbung jedoch einen höheren Wert hat, könnten die großen Werbeplattformen andere Wege finden, um die Nutzer zwischen den Websites zu tracken und sich an vorangegangene Suchvorgänge zu erinnern. Es wird sich nicht um einen reinen Trend handeln, da diese Disziplin neu überdacht werden wird.

Quelle: https://www.talkwalker.com/de/social-media-trends


 

Meine Unternehmenswerte

Zu meinen Unternehmenswerten  gehören:

  • Authentizität

  • Fairness

  • Kreativität

  • Individualität

  • Leidenschaft

  • Transparenz

Lesen Sie gerne mehr darüber in folgenden Blogtexten.

Was Sie noch nicht über mich wussten

  1. Eine 26-jährige PC-Erfahrung zeichnen mich aus.

  2. Liebte schon als Kind Farbschemata, bevorzugte Farben gegenüber Schwarz-Weiß.

  3. Mit 4 jüngeren Geschwistern aufgewachsen - somit die geborene Leaderin.

  4. Bin eine Nachteule und daher für die Frühschicht ungeeignet.

  5. Italienisches Essen ist ein Genuss.

  6. Habe als Schülerin Babysitting gemacht und Zeitung ausgetragen.

  7. Bin eine eher introvertierte Scanner-Persönlichkeit.

  8. Wenn ich singe, treffe ich die Töne und habe Spaß dabei. 

  9. Mein Humor ist sehr breit gefächert.

  10. Habe 2 Fernstudien in Psychologie absolviert.

Transparenz

Da zu meinen Unternehmenswerten Transparenz zählt, bleiben Anrufe mit unterdrückten bzw. privaten Rufnummern unbeantwortet. Wer im „Privatmodus“ mit mir telefoniert, bringt mir als Unternehmen keine Offenheit und Vertrauen entgegen und kann es ebenso, umgekehrt, nicht von meinem Unternehmen erwarten. Eine Zusammenarbeit wäre daher schwierig.

Authentizität

Die berufliche Authentizität entspricht der eigenen Persönlichkeit und Überzeugungen, die gleichzeitig nicht zu viel aus dem Privat-leben preisgibt um die notwendige Professio-nalität zu wahren.

Zwischen der reflektierten und der unreflektierten Authentizität besteht ein Unterschied. Die unreflektierte Authentizität kann einen, vor allem beruflich, schnell ins Aus befördern. Daher ist es wichtig, dass man sich selbst, seine Verhaltensweisen, Charakterzüge, Stärken und Schwächen sowie Wünsche und Bedürfnisse kennt und reflektiert.

Einerseits ist es gut authentisch hinsichtlich seiner Werte, Moralvorstellungen und Persönlichkeit zu bleiben und im Berufsleben das richtige Maß aus Authentizität und Professionalität zu finden. Die Sozialen Netzwerke sollten hierbei mit berücksichtigt werden.

Werte und Überzeugungen sind der Grund-stein des authentischen unternehmerischen Handelns. 

Quellen: https://arbeits-abc.de/authentisch-sein-im-job-oder-eine-rolle-spielen und https://arbeits-abc.de/wann-authentizitaet-im-beruf-gefaehrlich-wird


Fairness

Fairness bedeutet ein Verhalten, dem moral-ische Werte, wie Anständigkeit, Gerechtigkeit

und Kollegialität anderen Menschen im Beruf gegenüber, zugrunde liegen. Zu den Fairness-kriterien, die bei der Beurteilung eines fairen Arbeitgebers von Bedeutung sind, zählen u.a.:

• positives Betriebsklima
• Führung mit kooperativem Ansatz
• Verbindlichkeit der Zusagen
• Gleichbehandlung aller Mitarbeitenden
• Möglichkeit, positives und negatives

   Feedback abgeben zu können
• faires Verhalten im Markt sowie in Bezug auf     Umwelt und Gesellschaft

Quellen: https://karrierebibel.de/fairness
https://www.faircompany.de/sites/default/files/download/common/faircompany-analyse-fairness-ibe-ludwigshafen-2021.pdf

 

Kreativität

Kreativität beschreibt die Fähigkeit, etwas zu erschaffen, was neuwertig oder

originell sowie nützlich oder brauchbar ist. Es gibt noch weitere Definitionen und Verwendungen des Begriffs. Schumpeter, der den Ausdruck „schöpferische Zerstörung“ prägte, beschrieb die unternehmerische Kreativität. Damit sind die erfolgreiche Rekombination existierender Ressourcen und Kräfte gemeint. Daran lehnt sich auch, dass die Kreativität die Kombination zweier, noch nie kombinierter Dinge ist.

Man kann zwischen zwei Arten von 

Kreativität unterscheiden. Zum einen die alltägliche, problemlösende Kreativität und zum anderen die außergewöhnliche, schöpferische Kreativität.

Durch kreatives Denken entwickelt man neuartige Lösungen für vorliegende Problemstellungen. Dadurch ist man fähig für innovatives Denken und hat die Fähigkeit Modelle in der Arbeitswelt umzusetzen.

Quellen:https://www.workwise.io/karriereguide/soft-skills/kreativitaet 
und 

https://www.basicthinking.de/blog/2021/02/09/ohne-kreativitaet-kein-erfolg-wieso-du-fuer-beruflichen-erfolg-kreativ-sein-musst

Individualität

Individualität ist die Einzigartig- und Einmaligkeit, was aus dem lat. „indiviuus“ kommt und individuell heißt, was auch „nach den Wünschen des Kunden“ bedeutet.

Von Individualität spricht man, um die Besonderheit in Abgrenzung zu jemand oder etwas hervorzuheben. Wenn etwas individuell ist, werden nicht alle Einzelheiten mit etwas anderem geteilt, sondern sind anders, stechen heraus oder fallen auf, weswegen es meist in keine vorgefertigte Muster und Denkschubladen hinein passt.

Im Kern beschreibt Individualität die Besonderheiten, die etwas ausmachen, von etwas anderem unterscheiden und zu einer unverwechselbaren Sache machen. Somit ist Individualität als Gegensatz zur Angepasstheit und Konformität zu verstehen, bei dem Dinge keine oder nur wenig einzigartige Funktionen haben, die den Wiedererkennungswert oder das Alleinstellungsmerkmal veranschaulichen.

Quelle: https://karrierebibel.de/individualitaet/


 

Leidenschaft

Große Begeisterung für eine bestimmte Tätigkeit, der man sich mit Hingabe widmet, definiert Leidenschaft in der Arbeitswelt.

Einige Synonyme zählen zur Tugend der Leidenschaft, wie Hingabe, Herzblut, 
Energie,

Feuer, Beherztheit, Tapferkeit und Entdecker-drang. In allen ist außer-ordentliches Potenzial vorhanden. Die Begeisterung für etwas setzt ungewöhnliche Kräfte frei und verleiht etwas Gigantisches. Leidenschaftliche Menschen haben nicht nur Talent und Wissen sondern auch einen stark fokussierten Willen.

Man unterscheidet zwei Arten des leiden-schaftlichen Arbeitens. Die harmonische Art, harmonious workpassion genannt, umfasst eine bewusste Entscheidung für die Arbeit, die als sehr erfüllend erlebt wird. Dazu gehört die Fähigkeit, sehr konzentriert zu arbeiten, wie die Grenze zwischen Arbeit und Privatleben zu ziehen, was mit Erholung einhergeht. Diese Art leidenschaftlicher Arbeit beeinträchtigt keine persönlichen Lebensbereiche. Die andere Art ist obsessiv, auch obsessive workpassion genannt, die ebenso zu guten Leistungen führt, nur nicht zu Zufriedenheit oder Erfüllung. Wer obsessiv arbeitet, kann schlecht von der Arbeit abschalten und sich deswegen schlechter erholen, was wiederum die persönlichen Lebensbereiche belastet.

Die Arbeit ist normalerweise ein chronologischer Ablauf funktionaler Tätigkeiten. Einen Beruf, seine Berufung führt man mit Leidenschaft und Begeisterung aus. 

Quellen: Oxford Languages
https://karrierebibel.de/leidenschaft/
https://www.psychologie-heute.de/beruf/artikel-detailansicht/41799-mit-leidenschaft.html


 

Social-Media-Feed
bottom of page